Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

müdes Lächeln

  • 1 Lächeln

    Lächeln <-s> nt
    kein pl gülümseme, tebessüm;
    für dieses Angebot hatte er nur ein müdes \Lächeln ( fam) bu teklife sadece gülüp geçti

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Lächeln

  • 2 lächeln

    v/i smile ( über + Akk at); spitzbübisch: grin (at); höhnisch: sneer (at); immer nur lächeln! keep smiling!; über das ganze Gesicht lächeln be all smiles, be grinning from ear to ear; ihm lächelte das Glück lit., fig. fortune smiled (up)on him
    * * *
    das Lächeln
    smile
    * * *
    Lạ̈|cheln
    nt -s, no pl
    smile
    * * *
    1) (to show pleasure, amusement etc by turning up the corners of the mouth: He smiled warmly at her as he shook hands; They all smiled politely at the joke; He asked her what she was smiling at.) smile
    2) (an act of smiling, or the resulting facial expression: `How do you do?' he said with a smile; the happy smiles of the children.) smile
    * * *
    Lä·cheln
    <-s>
    [ˈlɛçl̩n]
    nt kein pl smile
    ein müdes \Lächeln a weary smile
    * * *
    das; Lächelns smile
    * * *
    lächeln v/i smile (
    über +akk at); spitzbübisch: grin (at); höhnisch: sneer (at);
    immer nur lächeln! keep smiling!;
    über das ganze Gesicht lächeln be all smiles, be grinning from ear to ear;
    ihm lächelte das Glück liter, fig fortune smiled (up)on him
    * * *
    das; Lächelns smile
    * * *
    - n.
    smile n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > lächeln

  • 3 Lächeln

    v/i smile ( über + Akk at); spitzbübisch: grin (at); höhnisch: sneer (at); immer nur lächeln! keep smiling!; über das ganze Gesicht lächeln be all smiles, be grinning from ear to ear; ihm lächelte das Glück lit., fig. fortune smiled (up)on him
    * * *
    das Lächeln
    smile
    * * *
    Lạ̈|cheln
    nt -s, no pl
    smile
    * * *
    1) (to show pleasure, amusement etc by turning up the corners of the mouth: He smiled warmly at her as he shook hands; They all smiled politely at the joke; He asked her what she was smiling at.) smile
    2) (an act of smiling, or the resulting facial expression: `How do you do?' he said with a smile; the happy smiles of the children.) smile
    * * *
    Lä·cheln
    <-s>
    [ˈlɛçl̩n]
    nt kein pl smile
    ein müdes \Lächeln a weary smile
    * * *
    das; Lächelns smile
    * * *
    Lächeln n; -s, kein pl smile; grin; höhnisches: sneer
    * * *
    das; Lächelns smile
    * * *
    - n.
    smile n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Lächeln

  • 4 Lächeln

    lä·cheln
    1. lä·cheln [ʼlɛçl̩n]
    vi
    1) ( freundlich lächeln) to smile
    [über jdn/etw] \Lächeln to grin [or smirk] [at sb/sth]
    2. Lä·cheln <-s> [ʼlɛçl̩n] nt
    kein pl smile;
    ein müdes \Lächeln a weary smile

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Lächeln

  • 5 lächeln

    lä·cheln
    1. lä·cheln [ʼlɛçl̩n]
    vi
    1) ( freundlich lächeln) to smile
    [über jdn/etw] \lächeln to grin [or smirk] [at sb/sth]
    2. Lä·cheln <-s> [ʼlɛçl̩n] nt
    kein pl smile;
    ein müdes \lächeln a weary smile

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > lächeln

  • 6 Lächeln

    Lä́cheln n o.Pl. усмивка; für etw. (Akk) nur noch ein müdes Lächeln haben нещо не ме интересува.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > Lächeln

  • 7 müde

    I Adj. tired; (matt) weary; (erschöpft) exhausted; (schläfrig) sleepy; müdes Lächeln fig. weary smile; keine müde Mark umg., fig. not a penny ( oder cent); einer Sache müde werden grow weary ( oder tired) of s.th.; umg. (satt haben) get fed up with s.th.; ich bin es jetzt müde I’ve had enough (of it); nicht müde werden zu (+ Inf.) never tire of (+ Ger.)
    II Adv. wearily, in a tired way; müde lächeln smile wearily, give a weary smile; müde abwinken give a weary gesture of refusal
    * * *
    weary; sleepy; tired
    * * *
    mü|de ['myːdə]
    1. adj
    1) tired; (= erschöpft) weary, tired; Haupt weary
    2) (= überdrüssig) tired, weary

    mǘde werden — to tire or weary of sth, to grow tired or weary of sth

    mǘde sein — to be tired or weary of sth

    des Wartens mǘde sein — to be tired of waiting

    ich bin es mǘde, das zu tun — I'm tired or weary of doing that

    sie wird nicht mǘde, das zu tun — she never tires or wearies of doing that

    keine mǘde Mark (inf)not a single penny

    2. adv
    1)

    (= erschöpft) sich mǘde reden/kämpfen — to tire oneself out talking/fighting

    sich mǘde laufen — to tire oneself out running about

    2)

    (= gelangweilt) mǘde lächeln — to give a weary smile

    mǘde lächelnd — with a weary smile

    mǘde abwinken — to make a weary gesture (with one's hand)

    * * *
    1) (tired; with strength or patience exhausted: a weary sigh; He looks weary; I am weary of his jokes.) weary
    3) (wearied; exhausted: She was too tired to continue; a tired child.) tired
    * * *
    mü·de
    [ˈmy:də]
    I. adj
    1. (schlafbedürftig) tired
    \müde Arme/Beine/ (geh) \müdes Haupt weary arms/legs/head
    [von etw dat] \müde sein/werden to be/become tired [as a result of sth]
    von zu viel Bier in der Mittagspause wird man \müde drinking too much beer during your lunch-hour makes you feel tired! [or sleepy
    2. (gelangweilt) weary, tired
    einer S. gen \müde sein/werden to be/grow tired of sth
    nicht \müde werden, etw zu tun to never tire of doing sth; s.a. Mark1
    II. adv
    sich akk \müde kämpfen/laufen/reden to fight/walk/speak until one is exhausted
    2. (gelangweilt) wearily, tiredly
    * * *
    1.
    Adjektiv tired; (ermattet) weary; (schläfrig) sleepy

    ein müdes Lächeln(auch fig.) a weary smile

    etwas müde sein(geh.) be tired of something

    einer Sache (Gen.) müde werden(geh.) tire or grow tired of something

    nicht müde werden, etwas zu tun — never tire of doing something; s. auch Mark I

    2.
    adverbial wearily; (schläfrig) sleepily
    * * *
    A. adj tired; (matt) weary; (erschöpft) exhausted; (schläfrig) sleepy;
    müdes Lächeln fig weary smile;
    keine müde Mark umg, fig not a penny ( oder cent);
    einer Sache müde werden grow weary ( oder tired) of sth; umg (satt haben) get fed up with sth;
    ich bin es jetzt müde I’ve had enough (of it);
    nicht müde werden zu (+inf) never tire of (+ger)
    B. adv wearily, in a tired way;
    müde lächeln smile wearily, give a weary smile;
    müde abwinken give a weary gesture of refusal
    …müde im adj tired of …;
    ehemüde tired of ( oder disillusioned with) married life;
    europamüde disillusioned with the EU;
    kriegsmüde war-weary;
    pillenmüde tired of ( stärker: fed up with) taking pills
    * * *
    1.
    Adjektiv tired; (ermattet) weary; (schläfrig) sleepy

    ein müdes Lächeln(auch fig.) a weary smile

    etwas müde sein(geh.) be tired of something

    einer Sache (Gen.) müde werden — (geh.) tire or grow tired of something

    nicht müde werden, etwas zu tun — never tire of doing something; s. auch Mark I

    2.
    adverbial wearily; (schläfrig) sleepily

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > müde

  • 8 ablocken

    v/t (trennb., hat -ge-): jemandem etw. ablocken wheedle ( oder coax) s.th. out of s.o.; jemandem ein Lächeln etc. ablocken draw a smile etc. from s.o., get s.o. to smile etc.
    * * *
    ạb|lo|cken
    vt sep

    jdm etw ablocken — to get sth out of sb

    diese Äußerung lockte ihm nur ein müdes Lächeln abthis statement only drew a tired smile from him or got a tired smile out of him

    er lockte seiner Geige süße Töne abhe coaxed sweet sounds from his violin

    * * *
    ab|lo·cken
    jdm etw \ablocken to wangle [or coax] sth out of sb fam
    er hat mir 50 Euro abgelockt he managed to get 50 euros out of me
    * * *
    ablocken v/t (trennb, hat -ge-):
    jemandem etwas ablocken wheedle ( oder coax) sth out of sb;
    ablocken draw a smile etc from sb, get sb to smile etc

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ablocken

  • 9 müde

    müde zmęczony, znużony;
    müde sein być zmęczonym;
    zum Umfallen müde sein padać ze zmęczenia;
    müde machen zmęczyć pf, znużyć pf;
    müde werden <z>męczyć się ( von der Arbeit pracą);
    sich müde laufen nachodzić się pf;
    fig müdes Lächeln blady uśmiech;
    einer Sache müde sein ( überdrüssig sein) uprzykrzyć sobie (A), znużyć się (I);
    er wird nicht müde, es immer wieder zu erklären on niezmordowanie stara się to wytłumaczyć

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > müde

  • 10 matný

    matný matt; trüb; undeutlich;
    matné sklo mattes Glas;
    matné světlo schwaches Licht;
    matný úsměv müdes Lächeln;
    matně na to vzpomínám ich erinnere mich dunkel daran

    Čeština-německý slovník > matný

  • 11 matný

    matný matt; trüb; undeutlich;
    matné sklo mattes Glas;
    matné světlo schwaches Licht;
    matný úsměv müdes Lächeln;
    matně na to vzpomínám ich erinnere mich dunkel daran

    Čeština-německý slovník > matný

  • 12 лицо

    1) das Gesícht (e)s, Gesíchter

    кру́глое, у́зкое, широ́кое, худо́е, по́лное, гла́дкое, морщи́нистое, загоре́лое лицо́ — ein rúndes, schmáles, bréites, hágeres [mágeres], vólles, gláttes, rúnzliges, bráunes [sónnengebräuntes] Gesícht

    вы́мыть лицо́ — sich das Gesícht wáschen

    сиде́ть лицо́м к окну́ — mit dem Gesícht zum Fénster sítzen

    У неё бы́ло ми́лое, уста́лое, за́спанное, запла́канное лицо́. — Sie hátte ein hübsches, müdes, verschláfenes, verwéintes Gesícht.

    У него́ покрасне́ло, побледне́ло лицо́. / Его́ лицо́ покрасне́ло, побледне́ло. — Sein Gesícht wúrde rot, blass [bleich]. / Er wúrde rot, blass [bleich] im Gesícht.

    Его́ лицо́ ста́ло печа́льным, злым. — Er máchte ein tráuriges, böses Gesícht.

    У неё всё лицо́ в весну́шках. — Sie hat das Gesícht vóller Sómmersprossen.

    Среди́ госте́й бы́ло мно́го знако́мых лицо́. — Únter den Gästen wáren víele bekánnte Gesíchter.

    У него́ бы́ло серьёзное, лука́вое выраже́ние лица́. — Er hátte éinen érnsten, verschmítzten Gesíchtsausdruck.

    У неё здоро́вый, земли́стый цвет лица́. — Sie hat éine gesúnde, fáhle Gesíchtsfarbe.

    У него́ (не)пра́вильные, ре́зкие, гру́бые черты́ лица́. — Er hat (ún)régelmäßige, schárfe, gróbe Gesíchtszüge.

    Он поверну́лся ко мне лицо́м. — Er wándte mir sein Gesícht zú.

    У неё на лице́ шрам. — Sie hat éine Nárbe im Gesícht.

    У него́ на лице́ появи́лась улы́бка. — In séinem Gesícht zéigte sich ein Lächeln.

    По её лицу́ текли́ слёзы. — Tränen flóssen über ihr Gesicht [ihr über das Gesícht].

    Он уда́рил его́ по лицу́. — Er schlug ihm ins Gesícht.

    Он недово́лен, э́то ви́дно по его́ лицу́. — Er ist únzufrieden, das sieht man an séinem Gesícht.

    Э́то была́ же́нщина с вырази́тельным, у́мным, откры́тым, (не)приве́тливым, доброду́шным лицо́м. — Das war éine Frau mit éinem áusdrucksvollen, intelligénten [klúgen], óffenen, (ún)freundlichen, gútmütigen Gesícht.

    За после́дние го́ды лицо́ на́шего го́рода си́льно измени́лось. — In den létzten Jáhren hat sich das Gesícht únserer Stadt sehr verändert

    говори́ть, сказа́ть что л. кому́ л. в лицо́ — jmdm. etw. óffen (ins Gesícht) ságen

    знать кого́ л. (то́лько) в лицо́ — jmdn. nur vom Séhen kénnen

    быть кому́ л. к лицу́ — jmdm. (gut) stéhen

    Э́тот цвет тебе́ к лицу́. — Díese Fárbe steht dir gut.

    2) человек die Persón =, en

    пригласи́тельные биле́ты на два лица́ — Éintrittskarten für zwei Persónen

    3) в спектакле и др. die Persón

    де́йствующие лица и исполни́тели — die hándelnden Persónen und íhre Dársteller

    В спекта́кле всего́ два де́йствующих лица́. — Im Stück tréten nur zwei Persónen áuf.

    4) грам. die Persón тк. ед. ч.

    второ́е, тре́тье лицо́ глаго́ла — die zwéite, drítte Persón des Verbs

    Э́тот глаго́л стои́т в пе́рвом лице́ еди́нственного числа́. — Díeses Verb steht in der érsten Persón Síngular.

    Глаго́лы изменя́ются по лицам. — Die Vérben wérden nach der Persón verändert.

    5) юр. die Persón

    физи́ческое, юриди́ческое лицо́ — éine natürliche, éine jurístische Persón

    Русско-немецкий учебный словарь > лицо

См. также в других словарях:

  • lächeln — lachen; grinsen; kichern; schmunzeln; grienen; feixen; gickeln (umgangssprachlich); gackern (umgangssprachlich) * * * lä|cheln [ lɛçl̩n] <itr.; hat …   Universal-Lexikon

  • Lächeln — Lạ̈·cheln das; s; nur Sg; der Vorgang, bei dem jemand lächelt <ein flüchtiges, müdes, süffisantes Lächeln>: Viele Kollegen finden das freundliche Lächeln an ihr so sympathisch || ID für etwas nur ein müdes Lächeln (übrig) haben kein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • müde — mü̲·de Adj; 1 nicht adv; müde (von etwas) <ein Mensch, ein Tier; zum Umfallen müde> so, dass sie schlafen wollen ↔ munter, wach: Er war so müde, dass er früh ins Bett ging || NB: um müde zu verstärken, verwendet man hundemüde oder todmüde 2 …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bibracte — Frankreich Plan des Oppidums Bibracte war die Hauptstadt des gallischen Stammes der Haeduer (Aedui) vom Ende des zweiten Jahrhunderts v. Chr. bis zum Ende des ersten Jahrhunderts v. Chr. Zudem war Bibracte Schauplatz der Schlacht bei Bi …   Deutsch Wikipedia

  • Karel Káďa-Pešek — Karel Pešek Spielerinformationen Voller Name Karel Pešek Káďa Geburtstag 20. September 1895 Geburtsort Olomouc, Österreich Ungarn Sterbedatum 30. September 1970 …   Deutsch Wikipedia

  • Karel Pesek — Karel Pešek Spielerinformationen Voller Name Karel Pešek Káďa Geburtstag 20. September 1895 Geburtsort Olomouc, Österreich Ungarn Sterbedatum 30. September 1970 …   Deutsch Wikipedia

  • Karel Pesek-Kada — Karel Pešek Spielerinformationen Voller Name Karel Pešek Káďa Geburtstag 20. September 1895 Geburtsort Olomouc, Österreich Ungarn Sterbedatum 30. September 1970 …   Deutsch Wikipedia

  • Karel Pešek — Spielerinformationen Voller Name Karel Pešek Káďa Geburtstag 20. September 1895 Gebu …   Deutsch Wikipedia

  • Karel Pešek-Káďa — Karel Pešek Spielerinformationen Voller Name Karel Pešek Káďa Geburtstag 20. September 1895 Geburtsort Olomouc, Österreich Ungarn Sterbedatum 30. September 1970 …   Deutsch Wikipedia

  • lachen — Bereits um 1180 ist in Deutschland die Wendung vom Sardonischen Lachen (französisch ›Rire sardonique‹) bekannt. Als ›risus Sardonius‹ wird es schon bei Cicero genannt, der es wohl von den Griechen übernahm, denn bei Homer heißt es in der… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • zeigen — sich niederschlagen (in); (sich) anlassen (umgangssprachlich); (sich) ausprägen; rüberkommen (umgangssprachlich); an den Tag legen; (sich) erweisen; Ausdruck finden ( …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»